Termine

Qualitätszirkel der Ärzte in Bad Berleburg, Erndtebrück
und Bad Laasphe (Gäste sind herzlich willkommen!)
Fort- und Weiterbildungen der ÄKWL / KVWL
Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF)
im Deutschen Hausärzteverband e.V.
Fort- und Weiterbildungen für Sportmedizin der DGSP
Fort- und Weiterbildungen - Verband Deutscher Podologen (VDP)
Fortbildungen der DRK Kinderklinik Siegen
Fortbildungen der Kreisklinikums Siegen - Haus Hüttental
Fortbildungen des Qualitätszirkels Palliativmedizin Siegen
Fortbildungen des Regionalen Schmerzzentrums DGS Siegen
Interdisziplinäres Schmerzforum Siegen (ISS)

"Bündnis gegen Depression" in Olpe - Siegen - Wittgenstein
COMED (Tagungen - Kongresse - Events)

I.O.E. Informatio Omnia Est (Termine)
med-congress.ch - medizinische Fortbildungen und Kongresse
Fortbildungen der Frielingsdorf Akademie
Fortbildungen der Biovis Akademie
Fortbildungen der VAMED Klinik Bad Berleburg

Praxis mit System

Praxis mit System

"Psychoonkologie - Unterstützung und Kommunikation von Krebspatienten"

Termine (Abendseminare: 2 x 2 Stunden):
Dienstag + Donnerstag, 23. + 25. September 2025, 18.00 - 20.00 Uhr

Termin (Ganztagsveranstaltung: 6,50 Stunden):
Freitag, 18. Juli 2025, 8.30 - 15.00 Uhr

Ort: Online-Seminar via Zoom


Die Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen und emotionalen Aspekten der Krebserkrankung, einschließlich der Bewältigung von Angst, Depression, Stress und anderen psychischen Belastungen, die sowohl die Patienten als auch ihre Angehörigen betreffen können.

Durch eine Fortbildung in diesem Bereich sind medizinische Fachangestellte besser in der Lage, diese Herausforderungen zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Wenn Sie ein Verständnis für die psychologischen Auswirkungen von Krebs entwickeln möchten und lernen wollen, wie Sie eine einfühlsame und unterstützende Beziehung zu Ihren Patient:innen aufbauen, dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig.

Inhalt

- Einführung in die Psychoonkologie
- Überblick über körperliche, psychische, soziale und spirituelle Probleme
- Screening psychosozialer Belastungen Distress-Thermometer (DT)
- Überblick der subsyndromalen psychischen Belastungen
- Risikofaktoren
- Patient*innenzentrierte Kommunikation
- Förderung einer effizienten koordinierten Versorgung
- Überblick einiger E-Health Interventionen

Ihr Nutzen

Sie entwickeln ein Verständnis der psychologischen Auswirkungen von Krebs.

Sie lernen, wie Sie eine einfühlsamere und unterstützende Beziehung zu den Patient:innen aufbauen.

Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessert sich, weil Sie lernen sensibel auf die Bedürfnisse der Patient:innen einzugehen und sie über psychologische Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.

Sie können frühzeitig Anzeichen von psychischem Stress, Angst oder Depression bei Krebspatienten identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihnen zu helfen.

Lernumgebung

Der Zugang zum Seminar erfolgt bequem per Link über die Plattform Zoom. Dadurch haben Sie die Möglichkeit ortsunabhängig an der Schulung teilzunehmen. Alles was Sie dazu benötigen sind ein Computer mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon.

Die Trainerin ist beim gesamten Online-Seminar per Kamera dazugeschaltet. Fragen können schriftlich oder mündlich gestellt werden.

Einige Übungen werden in Kleingruppen absolviert, was Ihnen einen intensiven Austausch mit Kolleg:innen ermöglicht.

Methoden

Unsere Onlineschulungen leben von einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen. In der Großgruppe, aber auch in Kleingruppen bekommen Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg:innen und der Trainerin auszutauschen, eigene Fragen zu stellen und Feedback einzuholen um einen nachhaltigen Lerneffekt zu sichern. Wir legen großen Wert darauf unsere Seminare an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Teilnehmenden anzupassen. Sie gestalten den Tag mit!

Welche Seminarvariante passt besser zu Ihnen?

Abendseminar (2 x 2 Stunden):
Ideal für alle, die einen Überblick gewinnen, sich die Inhalte in kompakter Form aneignen möchten und wenig Zeit haben. Sie profitieren von einer klar strukturierten Einführung in die Thematik und praxisnahen Impulsen.

Ganztagsseminar:
Diese Variante bietet mehr Zeit für Vertiefung, Übungen und individuellen Austausch. Hier können Fragen ausführlicher besprochen und praktische Übungen gezielter durchgeführt werden. Perfekt für alle, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden – Sie erhalten wertvolles Wissen und praxisnahe Tipps für den Umgang mit onkologischen Patient:innen.

Anmeldung
https://praxis-mit-system.com/Anmeldeformular/index.php/


Weitere Informationen über die Praxis mit System finden Sie im Internet unter:

praxis-mit-system.com

Seitenanfang

QZ der Ärzte in Schmallenberg, Eslohe und Umgebung

Praxis 360° Mensch

"'Mir tuts überall weh und keiner nimmt mich ernst' - zeitgemäße Therapiekonzepte bei Schmerz"

Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 18.30 Uhr

Ort: Hotel Störmann
Weststraße 58 ·
57392 Schmallenberg


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum nächsten Treffen unseres quartalsweisen QZ der Ärzte in Schmallenberg, Eslohe und Umgebung ergeht eine herzliche Einladung.

Thema:

"Mir tuts überall weh und keiner nimmt mich ernst - zeitgemäße Therapiekonzepte bei Schmerz"

Referent:

  • Roland Ferlings
    Leitender Oberarzt Schmerzzentrum und Palliativmedizin
    VAMED Schmerzzentrum Bad Berleburg

  • Chronischer Schmerz und seine Behandlung ambulant und stationär
  • Behandlung der Polyneuropathie
  • Fibromyalgie
  • Post-Zoster-Neuralgie
  • Palliative Schmerztherapie
  • u.v.m.


Die Veranstaltung ist primär an die niedergelassenen Haus- und Fachärzte der Region gerichtet. Auch unsere Kollegen aus der stationären Versorgung sind gern gesehene Gäste, um unsere Schnittstellen immer wieder zu besprechen und zu optimieren.

Für den QZ gibt es zusätzlich zur PTQZ-Anerkennung (erforderlich für die HZV-Verträge) 5 Fortbildungspunkte (ÄKWL zertifiziert).

Gerne können Sie – liebe Kollegen und Kolleginnen - sich Fallbeispiele bereitlegen, die im Rahmen des QZ besprochen werden können und sollen.

Wir sind übrigens nicht nur zum Lernen und Diskutieren dort; nach dem Vortrag kann auf eigene Kosten gegessen und getrunken werden.

Ich bitte um Rückmeldung per Mail mit Zu- oder Absage bis zum 15. September, damit wir wegen der Sitzplätze und der (hervorragenden) Gastronomie planen können.

E-Mail: riffelmann@360gradmensch.de

Kollegiale Grüße aus Schmallenberg und bis bald.

Beste Grüße,

Dr. med. Martin Riffelmann
Facharzt für Allgemeinmedizin


Weitere Informationen über die Praxis 360° Mensch finden Sie im Internet unter:

360gradmensch.de

Seitenanfang

Ärzteverein Kreis Olpe

Ärzteverein Kreis Olpe

Ärzteverein Kreis Olpe

Ärzteverein Kreis Olpe: "Influenza, unterschätzte Erkrankung und niedrige Impfraten. Was können wir tun und wie ist die Erstattung?"

Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.00 Uhr

Ort: DFGZ - Digitales Facharzt- und Gesundheitszentrum
In der Trift 30 · 57462 Olpe


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein. Wie gewohnt können Sie hybrid teilnehmen – vor Ort oder digital.

Thema:

"Influenza, unterschätzte Erkrankung und niedrige Impfraten. Was können wir tun und wie ist die Erstattung?"

Referenten:

  • Dr. Laura Förster
    Medical Science Liaison (MSL) – Influenza-Vakzine
    CSL Seqirus


  • Dr. med. Dominica Schroth
    Stellv. Geschäftsbereichsleiterin Verordnungsmanagement
    Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

 

Link zur online-Teilnahme via Zoom:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/Y3jnTtEjQyqSzZjCSS8Nzw

In entspannter Atmosphäre haben Sie die Gelegenheit, sich auszutauschen und Ihre Erfahrungen sowie Perspektiven zu teilen.

Unterstützt wird die Fortbildung von CSL Seqirus, die Beantragung von Fortbildungspunkten ist erfolgt.

Für diese Veranstaltung wurden CME-Punkte beantragt. Bitte bringen Sie Ihren QR-Code (EFN) mit.

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Spieren MBA
1. Vorsitzender


Weitere Informationen über den Ärzteverein Kreis Olpe finden Sie im Internet unter:

aerzteverein-kreis-olpe.de

Seitenanfang

Ärzteverein Kreis Olpe

Ärzteverein Kreis Olpe

Ärzteverein Kreis Olpe

Ärzteverein Kreis Olpe: "Die neue KBV IT-Sicherheitsrichtlinie – Was ist zu tun?"

Termin: Montag, 6. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Ort: Online


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein.

Thema:

"Die neue KBV IT-Sicherheitsrichtlinie – Was ist zu tun?"

Referent:

  • Andre Gastreich
    Geschäftsführer bei dng IT

 

Link zur online-Teilnahme via Zoom:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/hNEr8_THQPqkK68R4KovNw

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Spieren MBA
1. Vorsitzender


Weitere Informationen über den Ärzteverein Kreis Olpe finden Sie im Internet unter:

aerzteverein-kreis-olpe.de

Seitenanfang

Bioevents

Bioevents

CSMD-Horizon Special Conference for Medtech AI and Digital Health 2025

"CSMD-Horizon Special Conference for Medtech AI and Digital Health"

Termin: Dienstag/Mittwoch, 4./5. November 2025

Ort: Sheraton Brussels Airport Hotel
Brussels International Airport · B-1930, Brussels (Belgium)


Dear Friends and Colleagues,

It is our great pleasure to welcome you to The CSMD-Horizon Special Conference for MedTech AI and Digital Health: Regulation, Market Access and Clinical Evidence, which will take place on 4-5 November 2025 in Brussels, Belgium.

This year, we are excited to merge two distinguished conferences: the Conference on Clinical Studies with Medical Devices and IVDs (CSMD) and The International Conference on Clinical Investigations, Regulation, and Market Access for Medical Devices and IVDs (Horizon). By combining these events, we will focus on the rapidly evolving landscape of AI, digital health, and software—exploring their impact on clinical evidence and regulatory strategies.

As AI and digital technologies continue to reshape healthcare, the need for clear regulatory frameworks and reliable clinical data has never been more crucial. This conference will address the intersection of clinical studies and regulatory affairs, specifically focusing on the challenges and opportunities presented by AI and digital health innovations.

Our program will delve into key issues at the intersection of AI, software, and medical devices, providing valuable insights into both current challenges and future opportunities.

Topics include:

Defining clinical evidence requirements for digital health products from the perspectives of patients, payers and regulators.

Navigating the evolving AI landscape in medical devices—striking the right balance between innovation, risk and patient access.

Overcoming challenges in clinical study design for software-based devices, with a focus on improving patient engagement and data quality.

Ethical Considerations & Bias in AI – Addressing fairness, transparency, and bias in AI-driven medical devices.

Real-World Evidence & Post-Market Surveillance – How AI and software updates impact long-term safety, effectiveness and regulatory compliance.

Exploring regulatory best practices and the potential role of AI in enhancing and streamlining clinical investigations and approval pathways.

Our distinguished speakers will present practical examples, provide strategic insights, and offer solutions to the challenges faced by professionals in the fields of clinical affairs, regulatory affairs, R&D, verification and validation.

The event is designed for regulatory and clinical leaders in the medical device and IVD industry. Meet your colleagues and distinguished experts in clinical trials, reimbursement, regulations, and data management to share your thoughts, discuss hot topics and learn from each other.

We look forward to seeing you in Brussels for an engaging and insightful exchange of ideas.

Sincerely,

Amie Smirthwaite
Conference Co-Chair

Danielle Giroud
Conference Co-Chair

Congress Program

Registration


Weitere Informationen über die CSMD-Horizon Special Conference for Medtech AI and Digital Health finden Sie im Internet unter:

csmd-horizon.com

Bioevents

Bioevents

aiHealth2025

"The 2nd International Annual Conference on Artificial Intelligence in Health (aiHealth2025)"

Termin: Montag/Dienstag, 10./11. November 2025

Ort: University of Applied Sciences and Arts
Northwestern Switzerland FHNW
Hofackerstrasse 30 · CH-4132 Muttenz (Switzerland)


Dear Colleagues,

It is our pleasure to invite you to participate in The 2nd International Annual Conference on Artificial Intelligence in Health (aiHealth2025) which will take place 10-11 November 2025 in Basel, Switzerland.

Over one and a half days we will embark on an exploration of today's healthcare landscape, and explore the transformative power of artificial intelligence (AI) in revolutionizing the way we perform individualized diagnostics, discover therapeutics, and map the population health-disease continuum through future citizen twins towards one health.

aiHealth2025 offers three sessions focused on the applications of artificial intelligence in health:

AI for diagnostics

AI for therapeutics

Generative AI for digital twins in healthcare

The Conference will feature insightful presentations to elucidate the latest findings from artificial intelligence applications in both traditional and digital medicine, investigate common challenges and promises, and explore their potential future merger into digital twins for health through engaging discussions. Reflecting the spirit of translational medicine and digital transformation, agile interactive panel discussions will showcase on-screen emerging applications of AI addressing diagnostics, therapeutics and citizen health.

Industry partners, clinicians and academics will have the opportunity to dialogue on the latest research, current needs, and future constellations to write the history of healthcare forwards with artificial intelligence.

Please join us at aiHealth2025 for an immersive experience in medical innovation and quality, set against the beautiful landscape of Switzerland—complete with its chocolate delights.

Welcome to writing medical history forwards.

Welcome to the "Artificial Intelligence in Health" Conference!

Sincerely,

Prof. Dr. Enkelejda Miho
FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland
Conference Co-Chair

Prof. Dr. Erik Schkommodau
FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland
Conference Co-Chair

Congress Program

Registration


Weitere Informationen über die ai-Health2025 finden Sie im Internet unter:

ai-health2025.com

MRE-Netz Mittelhessen

MRE-Netz Mittelhessen

"MRE-Fachtagung des MRE-Netz Mittelhessen"

Termin: Dienstag, 18. November 2025

Ort: Stadthalle Limburg
Hospitalstraße 4 ·
65549 Limburg an der Lahn


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zur MRE-Fachtagung des MRE-Netz Mittelhessen ein.

Die ganztägige Fortbildung findet am Dienstag, 18. November 2025 in der Stadthalle Limburg statt und richtet sich an alle Berufsgruppen im Gesundheits- und Pflegewesen.

Freuen Sie sich auf praxisnahe und wissenschaftliche Vorträge sowie den Austausch zu Strategien im Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE).

Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Hessen sind beantragt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. M. Just
Vorsitzender MRE-Netz Mittelhessen
Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf


DOWNLOAD (Flyer) - Info:

Flyer MRE (PDF: 387 kB)

(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera]


Weitere Informationen über das MRE-Netz Mittelhessen finden Sie im Internet unter:

www.mre-netzwerk-mittelhessen.de

Seitenanfang

QUALITÄTSZIRKEL

Qualitätszirkel der Ärzte in Bad Berleburg, Erndtebrück und Bad LaaspheQualitätszirkel der niedergelassenen Ärzte im Altkreis Wittgenstein

"N.N."

Termin: N.N.

Ort: N.N.
N.N. · 57319 Bad Berleburg

Seitenanfang

Kreisklinikum Siegen gGmbHFortbildungsveranstaltungen
des Kreisklinikums Siegen gGmbH

Haus Hüttental
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Veranstaltungen im Rahmen
der Facharztweiterbildung 2025

Termin: jeweils Mittwoch, 14.30 - 16.00 Uhr

Ort: Kreisklinikum Siegen gGmbH - Haus Hüttental
Weidenauer Straße 76 · 57076 Siegen
Konferenzraum Psychiatrie


Fortbildungsplan
TerminThema und Referent
N.N.

N.N.

Informationen

Kreisklinikum Siegen gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
Haus Hüttental
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt Dr. med. Heiko Ullrich
Weidenauer Straße 76 · 57076 Siegen
Telefon (02 71) 705-1901 (Sekretariat Frau Barth)
Fax (02 71) 705-1994
eMail info@kreisklinikum-siegen.de


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchten wir Ihnen den aktuellen Fortbildungsplan im Rahmen der Facharztweiterbildung (offen für alle Berufsgruppen) präsentieren.

Die Veranstaltungen sind im Rahmen der "Zertifizierung der freiwilligen ärztlichen Fortbildung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit jeweils 2 Punkten anrechenbar.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr
Dr. med. Heiko Ullrich
Chefarzt


Weitere Informationen zum Kreisklinikum Siegen
finden Sie im Internet unter:

www.kreisklinikum-siegen.de

Seitenanfang

"Bündnis gegen Depression"
in Olpe - Siegen - Wittgenstein

Einladung zu den Gesundheits-Foren
"Depression kann jeden treffen"

Bündnis gegen Depression


"Depression kann jeden treffen" - Termine
TerminThema, Referent und Ort
N.N.

N.N.

Organisatorisches
Ansprechpartnerin
Kreis Siegen-Wittgenstein
Gesundheitsamt
Bärbel Müller-Späth
Kohlbettstraße 17 ·
57072 Siegen
Telefon (02 71) 333 - 2808
eMail b_mueller-spaeth@siegen-wittgenstein.de


Depression kann jeden treffen

Bündnis gegen DepressionAllein in Deutschland leiden 4 Millionen Menschen an einer Depression. Obwohl Depression eine sehr häufige Erkrankung ist, wird sie in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen und oft missverstanden. Sie ist nicht Ausdruck persönlichen Versagens, sondern eine Erkrankung, die jeden treffen kann, unabhängig von Beruf, Alter und sozialem Stand.Oft bricht die Depression in einen bis dahin gut funktionierenden Alltag ein und ist manchmal nur schwer von einer alltäglichen Verstimmung oder einer Lebenskrise zu unterscheiden. Patient und Arzt denken oft zunächst an eine körperliche Erkrankung. Durch kompetente Untersuchung ist fast immer eine sichere Diagnose und dadurch eine erfolgreiche Behandlung möglich. Eine nicht behandelte Depression führt zu unnötigem Leiden, nicht selten zur Selbsttötung.Wichtig:
Depression ist keine "Einbildung", sondern eine häufige und oft lebensbedrohliche Erkrankung, die heute sehr gut behandelt werden kann.

"Bündnis gegen Depression" - Ziele

Das Projekt "Bündnis gegen Depression" hat das zentrale Anliegen, die Versorgungssituation depressiv erkrankter Menschen in Deutschland zu verbessern.

Dies wollen wir auch in Olpe, Siegen und Wittgenstein durch eine intensive Aufklärungskampagne und Schulungen verschiedener Berufsgruppen erreichen.

Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt aber bei frühzeitiger Diagnostik gute Behandlungsmöglichkeiten hat. Jeder, der Interesse daran hat, sich über Depression in verschiedenen Lebensbereichen zu informieren, ist zu den Gesundheits-Foren herzlich eingeladen.

DOWNLOAD (Flyer):

Bündnis gegen Depression (Infos & Termine) (PDF: 656 kB)

(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])

Seitenanfang

Fortbildungsveranstaltungen
der DRK-Kinderklinik Siegen

DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH

Termine 2. Halbjahr 2025

Termin: siehe Flyer

Ort: DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH
Wellersbergstraße 60 · 57072 Siegen


Fortbildungsplan 2. Halbjahr 2025
Termin Thema und Referent
24.09.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Kinderorthopädie"

Dr. Ch. Sippel

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

01.10.2025
14.00 - 15.30 Uhr
Lufu Ebene -2

"Lungenfunktion, Inhalation"

A. Klaas

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

08.10.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Kinder-Notaufnahmen im Vergleich (Deutschland/Tanzania)"

D. Hofheinz

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

15.10.2025
14.00 - 15.30 Uhr
Kinderinsel 1

"Langzeitbeatmung / Betreuung schwerstmehrfachbehinderter Kinder"

Ch. Mosler

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

22.10.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Epilepsie"

Dr. Reutlinger

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

29.10.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Kinderpalliativmedizin"

M. Linke

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

05.11.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Röntgen: Thorax-Befundung"

Dr. G. Buchal

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

12.11.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Kommunikation in der Pädiatrie"

T. George

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

DONNERSTAG
20.11.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Stoffwechselerkrankungen"

Dr. B. Müksch

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

26.11.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"EKG-Grundlagen"

Dr. T. Klaas

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

DONNERSTAG
04.12.2025
14.00 - 15.30 Uhr
KCB

"Enuresis"

Dr. Wendtland

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

10.12.2025
14.00 - 15.30 Uhr
Bistro Max

"Nikolausveranstaltung "Fälle aus dem Sack""

Ärzte der Kinderklinik

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

17.12.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB

"Kinderorthopädie"

Dr. Ch. Sippel

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten.

Fortbildungen für PJ-ler und Interessierte

Auflistung der offenen Fortbildungen der Abteilungen Pädiatrie, Neuropädiatrie und Kinderchirurgie, Anästhesie, die zu den angegebenen Tagen von 14:00 bis 15:30 Uhr stattfinden.

Die Veranstaltungen sind mit jeweils 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Gäste sind stets willkommen!

Alle Veranstaltungen finden in der ÄB = Ärztebibliothek Pädiatrie statt, Ausnahme KCB = Kinderchirurgischer Besprechungsraum.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gebhard Buchal

Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin
DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH


DOWNLOAD (Flyer):

DRK-Kinderklinik Siegen (Fortbildungen 2025 - 2. Halbjahr)
(PDF: 161 kB)

(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])


Weitere Informationen zur DRK-Kinderklinik Siegen
finden Sie im Internet unter:

www.drk-kinderklinik.de

Seitenanfang

Kreisklinikum Siegen gGmbHFortbildungsveranstaltungen
des Kreisklinikums Siegen gGmbH

Haus Hüttental
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Veranstaltungen im Rahmen
der Facharztweiterbildung 2025

Termin: jeweils Mittwoch, 14.30 - 16.00 Uhr

Ort: Kreisklinikum Siegen gGmbH - Haus Hüttental
Weidenauer Straße 76 · 57076 Siegen
Konferenzraum Psychiatrie


Fortbildungsplan
TerminThema und Referent
N.N.

N.N.

Informationen

Kreisklinikum Siegen gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
Haus Hüttental
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt Dr. med. Heiko Ullrich
Weidenauer Straße 76 · 57076 Siegen
Telefon (02 71) 705-1901 (Sekretariat Frau Barth)
Fax (02 71) 705-1994
eMail info@kreisklinikum-siegen.de


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchten wir Ihnen den aktuellen Fortbildungsplan im Rahmen der Facharztweiterbildung (offen für alle Berufsgruppen) präsentieren.

Die Veranstaltungen sind im Rahmen der "Zertifizierung der freiwilligen ärztlichen Fortbildung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit jeweils 2 Punkten anrechenbar.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr
Dr. med. Heiko Ullrich
Chefarzt


Weitere Informationen zum Kreisklinikum Siegen
finden Sie im Internet unter:

www.kreisklinikum-siegen.de

Seitenanfang

Multiprofessioneller Gesprächskreis Qualitätszirkel Palliativmedizin Siegen-Wittgenstein-OlpeMultiprofessioneller Gesprächskreis "Qualitätszirkel Palliativversorgung Siegen-Wittgenstein-Olpe"

Termine 2025


Ort: Sparkasse Siegen - Verwaltungszentrum 1
Morleystraße 2 · 57072 Siegen
7. Obergeschoss – Schulungsraum 7
(bitte Eingang 5 oder 6 benutzen)


Fortbildungsplan 2025
Datum Thema
05.11.2025
18.00 - 20.00 Uhr

Multiprofessioneller Gesprächskreis
"Qualitätszirkel Palliativversorgung
Siegen-Wittgenstein-Olpe"

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 3 Punkten.

Moderation

Dr. med. Regina Mansfeld-Nies
Fachärztin für Anästhesiologie,
Spez. Schmerztherapie, Palliativmedizin
Sandstraße 140-144 · 57072 Siegen
Telefon (02 71) 405 700 11
Fax (02 71) 405 700 12
Mobil (0 15 22) 8529924
eMail info@palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de
Internet www.palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Veranstaltungen sind von der Ärztekammer Westfalen-Lippe
mit
3 Punkten zertifiziert.

Für eine bessere Planung wird um eine formlose Anmeldung per eMail oder per Fax (s.o.) gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Regina Mansfeld-Nies

Seitenanfang

Regionales Schmerzzentrum DGS-Siegen
zusammen mit dem
ISS (Interdisziplinäres Schmerzforum Siegen)
PalliativNetz Siegen-Wittgenstein-Olpe e.V.
und Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie (St. Marienkrankenhaus Siegen)

Regionales Schmerzzentrum DGS-SiegenISS (Interdisziplinären Schmerzforum Siegen)Multiprofessioneller Gesprächskreis Qualitätszirkel Palliativmedizin Siegen-Wittgenstein-Olpe

St. Marienkrankenhaus Siegen

Termine 2025

Termin: jeweils Dienstag, 19.30 - 22.00 Uhr

Ort: Haus der Siegerländer Wirtschaft - HdW (Kleiner Saal)
Spandauer Straße 25 · 57072 Siegen


Fortbildungsplan 2025
Termin  

Jeder 1. Donnerstag
des Monats
17.30 - 19.30 Uhr

Termine werden per
E-Mail bekannt
gegeben.

"Interdisziplinäre
Schmerz-/Palliativkonferenzen 2025"

Gemeinsame Veranstaltung des
Regionalen Schmerzzentrums DGS-Siegen und des Ambulanten Zentrums Albertus Magnus "Spezielle Schmerztherapie" (St. Marienkrankenhaus Siegen)
Frau A. Petri

Ort:
St. Marienkrankenhaus Siegen
Ambulantes Zentrum Albertus Magnus
Haus A Ebene -1, Konferenzraum

Voranmeldung und Terminnachfrage:
Tel. 0271 / 231-1002 oder 0271 / 3720420

Zertifiziert bei der ÄKWL mit 3 Punkten.

Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
Regionales Schmerzzentrum DGS - Siegen

Dr. med. Regina Mansfeld-Nies
Fachärztin für Anästhesiologie,
Spez. Schmerztherapie, Palliativmedizin
Sandstraße 140-144 · 57072 Siegen
Telefon (02 71) 405 700 11
Fax (02 71) 405 700 12
Mobil (0 15 22) 8529924
eMail info@palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de
Internet www.palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de


Sehr geehrte Damen und Herren,

zu Ihrer Information und frühzeitigen Planung finden Sie im Folgenden die Termine der Veranstaltungen im Jahr 2025.

Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie rechtzeitig. Ansonsten können Sie Auskunft bei der o.g. Adresse erfragen.

Die Veranstaltungen sind im Rahmen der "Zertifizierung der freiwilligen ärztlichen Fortbildung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit jeweils 3 bzw. 5 Punkten anrechenbar.

Für eine bessere Planung wird um eine formlose Anmeldung per eMail oder per Fax (s.o.) gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Regina Mansfeld-Nies


Weitere Informationen über die Schmerzpraxis Siegen - Regionales Schmerzzentrum DGS-Siegen finden Sie im Internet unter:

www.schmerzpraxis-siegen.de

Seitenanfang

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Fort- und Weiterbildungsankündigungen
der Akademie für ärztliche Fortbildung der

Ärztekammer Westfalen-Lippe
und der
Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe


Fort- und Weiterbildungsplan
TerminOrt, Thema, Leitung, Info und Anmeldung
E-LEARNING

E-LEARNING | Lernplattform ILIAS
"Ultraschallkurse"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

E-LEARNING

E-LEARNING | Lernplattform ILIAS
"Infektionskrankheiten"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

E-LEARNING

E-LEARNING | Lernplattform ILIAS
"Privatliquidation Gebührenordnung Ärzte / GOÄ"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

24.09.2025

SCHWERTE | WEBINAR
"Neue Arbeitswelt und die Realität der Versorgung – Chancen und Wandel"

Wiss. Leitung:
Dr. med. Bernd Hanswille
Münster

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

19.09.2025
bis
20.09.2025
und
31.10.2025
bis
01.11.2025

MÜNSTER
"Sexualmedizin"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

19.09.2025
bis
08.11.2025

MÜNSTER
"Suchtmedizinische Grundversorgung"

Wiss. Leitung:
PD Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ralf Demmel
Dortmund
Arne Lueg
Dortmund

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

19.09.2025
bis
20.09.2025
und
31.10.2025
bis
01.11.2025

WEBINAR | Lernplattform ILIAS
"Sexuelle Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen (STI)"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

09.10.2025
bis
12.10.2025
und
weitere
Termine

MÜNSTER | Lernplattform ILIAS
"Ernährungsmedizin"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

01.10.2025
oder
19.11.2025

BOCHUM | MÜNSTER
"NAWL – Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation"

Wiss. Leitung:
Prof. Dr. med. C. Hanefeld
Bochum
Dr. med. C. Kloppe
Bochum

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

29.10.2025
und
weitere
Termine

MÜNSTER | WEBINAR
"BUS-Betreuung – Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung"

Wiss. Leitung:
Dr. med. Christoph Saße
Münster

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

15.11.2025

MÜNSTER
"Psychiatrische Notfälle und vieles darüber hinaus"

Wiss. Leitung:
Dr. med. Stefan Streitz
Münster

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

15.11.2025

WEBINAR | Lernplattform ILIAS
"Elektronische Praxiskommunikation und Telematik"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

06.12.2025

MÜNSTER
"Crashkurs Ärztlicher Bereitschaftsdienst"

Wiss. Leitung:
Dr. med. Matthias Döring
Münster

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

27.02.2026
bis
28.02.2026
und
20.03.2026
bis
21.03.2026

MÜNSTER
"Stressmedizin"

Wiss. Leitung:
siehe Programm

Programm:
PDF-Datei (externer Link)

Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link)

Informationen

Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken
Münster
Vorsitzender

Redaktion:
Postfach 4067 · 48022 Münster
Telefon (02 51) 929-2204 ·
Fax (02 51) 929-272204
eMail akademieversand@aekwl.de · Internet www.aekwl.de


Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden möchten wir Sie auf die aktuellen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe hinweisen.Bei Interesse an dem jeweils detaillierten Veranstaltungsprogramm bzw. zur Nutzung des online-Anmeldeformulares klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link unter der Veranstaltung.

Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Akademie begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Elisabeth Borg
Ressortleiterin Fortbildung der ÄKWL

Seitenanfang

Verband Deutscher PodologenVerband Deutscher Podologen
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

"VDP Termine 2025"

Tagungsort:
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hotel Aquino
Hannoversche Straße 5b · 10115 Berlin


Seminarübersicht
TerminThema, Referent und Ort
N.N.

N.N.

Organisatorisches
Verband Deutscher Podologen
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
Richard-Wagner-Straße 49 ·
10585 Berlin
Telefon (0 30) 34509105 ·
Fax (0 30) 34540528
Internet www.verband-deutscher-podologen.de


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Willkommen in 2025.

Die Podologie kennt keine Wirtschaftskrise! Dessen ungeachtet stellen sich uns auch in diesem Jahr neue Aufgaben. Berufspolitisch gilt mehr denn je "Klappern gehört zum Handwerk". Gerade in allgemein wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, vor allem im Patienteninteresse, podologischen Sachverstand öffentlich zu vertreten.

Neue Bestimmungen sind nicht Zeichen einer staatlichen "Regelungswut", sondern durch unsere Mitwirkung und Umsetzung z.B. an der Hygienerichtlinie, dem Qualitätsmanagement und der Pflichtfortbildung steigern wir den öffentlichen Bekanntheitsgrad unseres Berufsstandes. Podologie ist eben doch nicht Fußpflege!

Wir hoffen sehr mit den ausgewählten aktuellen Themen der Seminare Ihr Interesse geweckt zu haben. Die Mitarbeit jedes Einzelnen ist von uns erwünscht und im Interesse des Berufstandes gefordert.

Herzliche Grüße

Torsten Seibt
1. Vorstand


Weitere Informationen über den Verband Deutscher Podologen
finden Sie im Internet unter:

www.verband-deutscher-podologen.de

Seitenanfang

comed GmbH
Tagungen - Kongresse - Events

COMED GmbH (Tagungen - Kongresse - Events)

"comed GmbH Termine 2025"

Terminübersicht
Termin Ort & Thema
N.N.

N.N.

Organisatorisches
comed GmbH
comed GmbH
Jessica Wieczorek (Projektmanagerin)
Rolandstraße 63 ·
50677 Köln
Telefon (02 21) 80 11 00-0 ·
Fax (02 21) 80 11 00 29
eMail j.wieczorek@comed-kongresse.de
Internet www.comed-kongresse.de


Weitere Informationen über die comed GmbH finden Sie im Internet unter:

www.comed-kongresse.de

Seitenanfang

med-congress.ch

med-congress.ch

"Medizinische Fortbildungen und Kongresse"

med-congress.ch

Dies ist eine Dienstleistung von www.med-congress.ch, der online-Plattform für medizinische Fortbildungen und Kongresse.

Der medizinische Fortbildungs- und Kongresskalender mit Kursen, Seminaren und Weiterbildungen mit CME-Punkten für Ärzte und medizinisches Fachpersonal.


Weitere Informationen über med-congress.ch finden Sie im Internet unter:

www.med-congress.ch

Seitenanfang

Frielingsdorf Akademie

Frielingsdorf Akademie

"Berufliche Fortbildungen"

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Frielingsdorf berät seit 1985 bundesweit niedergelassene Ärzte in den Bereichen Praxismanagement und Praxisstrategie. Zusätzlich führen wir Fortbildungsgänge in Kooperation mit der IHK zu Köln durch. Unser Ziel ist es, unseren Kunden aktuelle Änderungen im Gesundheitswesen, eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete Praxisführung, Qualitätsmanagement, Patienten- und Mitarbeiter-Führung sowie viele andere Themen näher zu bringen.

In den nebenstehenden Bereichen finden Sie ausführliche Informationen über unsere folgenden Angebote:

Berufliche Fortbildungen

Einwöchige Fortbildungsgänge,
die teilweise mit IHK-Zertifikat abschließen:

MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)
MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin
Fachberater/in im ambulanten Gesundheitswesen (IHK)
Praxiscoach (IHK)
MFA-Praxismanager/in (IHK)
Führungskräftetraining Gesundheitswesen
IGeL-Manager/in (IHK)
Netzmanager/in im Gesundheitswesen (IHK)
ZMF-Praxismanager/in (IHK)
Casemanager/in (IHK)
Betriebswirtschaftliche Praxisführung (IHK)
Tagesseminare


Weitere Informationen über die Frielingsdorf Akademie finden Sie im Internet unter:

www.frielingsdorf-akademie.de

Seitenanfang

Biovis Akademie

Biovis Akademie

"Seminare der Biovis Akademie"

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den Biovis-Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr 2025 überreichen zu dürfen.

Wie immer haben wir versucht, anspruchsvolle Seminar-Themen für Sie zusammen zu stellen.

Aufgrund einer steigenden Nachfrage bitten wir Interessenten, sich rechtzeitig anzumelden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Biovis-Akademie-Team

DOWNLOAD (Flyer):

Biovis-Veranstaltungsflyer - 1. HJ 2020 (PDF: 220 kB)
Biovis-Seminare - Themen 1. HJ 2020 (PDF: 604 kB)

(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])


Weitere Informationen über die Biovis Akademie finden Sie im Internet unter:

www.biovis.de/seminare

Seitenanfang

I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren

I.O.E. Informatio Omnia Est (Beraten - Informieren - Organisieren)

"I.O.E. Termine - 1. Halbjahr 2025"

Terminübersicht
Termin Ort & Thema
N.N.

N.N.

Organisatorisches
I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren
I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren

Dagmar Shenouda, Dipl.-Ökonomin / Medizin (FH)
Geschäftsführerin, I.O.E. - WISSEN GMBH
Hermann-Löns-Straße 31 ·
53919 Weilerswist
Telefon (0 22 54) 84660-80 ·
Fax (0 22 54) 84660-84
eMail info@ioe-wissen.de
Internet www.ioe-wissen.de


Weitere Informationen über I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren
finden Sie im Internet unter:

www.ioe-wissen.de

Seitenanfang

Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF)
im Deutschen Hausärzteverband e.V.

Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) im Deutschen Hausärzteverband e.V.

Deutscher Hausärzteverband e.V.

"Fortbildungstermine"

Organisatorisches
Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF)
im Deutschen Hausärzteverband e.V.
N.N.

N.N.

Edmund-Rumpler-Straße 2 · 51149 Köln
Telefon (0 22 03) 5756-3344 ·
Fax (0 22 03) 5756-7013
eMail ihf@hausaerzteverband.de
Internet www.ihf-fobi.de


Weitere Informationen über den Deutschen Hausärzteverband e.V. finden Sie im Internet unter:

www.hausaerzteverband.de

Seitenanfang

DGSP - Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V.

Fort- und Weiterbildungen für Sportmedizin
DGSP - Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V.

Geschäftsstelle:
Dr. paed. Ulrike Landmann
Dipl. Sportwiss. Birgit Kloock
Hugstetter Straße 55 · 79106 Freiburg
Telefon (07 61) 270-7456 ·
Fax (07 61) 202-4881
eMail dgsp@dgsp.de · Internet www.dgsp.de


Ärztenetz Bad Berleburg

Poststraße 15 · 57319 Bad Berleburg
Telefon (0 27 51) 4 59
eMail info@aerztenetz-bad-berleburg.de

Seitenanfang